2025

von (Kommentare: 0)

Notfalltüröffnung

//////////////////////////////////////////////////

Am 28. April gegen 16:50 Uhr wurden die Feuerwehr der Stadt Grebenau zu einer Türöffnung nach Wallersdorf alarmiert.

Der Rettungsdienst konnte sich in der Zwischenzeit Zutritt verschaffen, so dass die Kameraden die Einsatzstelle umgehend verlassen konnten.

//////////////////////////////////////////////////

von (Kommentare: 0)

Foto: Felix Eifert

Grebenau – Große Freude bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Grebenau: Der Gewerbeverein Grebenau überreichte eine Spende in Höhe von 2.000 Euro an den Feuerwehrnachwuchs. Die Übergabe fand im Feuerwehrhaus Grebenau statt.

Stellvertretend für den Gewerbeverein übergab dessen Vorsitzender Klaus Krug, die Spende an die Jugendfeuerwehrwartin Hannah Döring. „Wir freuen uns, die wichtige Arbeit der Jugendfeuerwehr unterstützen zu können. Die Nachwuchsförderung ist eine Investition in die zukünftige Sicherheit unserer Bevölkerung“, betonte der Vereinsvorsitzende.

Die Spende soll unter anderem für die Anschaffung neuer Ausrüstung, ein Zeltlager und die allgemeine Jugendarbeit verwendet werden. Stadtbrandinspektor Christoph Schwarz und Bürgermeister Lars Wicke bedankten sich im Namen der Stadt für das Engagement des Gewerbevereins.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder zeigten sich begeistert von der Unterstützung und betonten, wie wichtig solche Spenden für ihre Aktivitäten und die Gemeinschaft seien.

Das Bild zur Spendenübergabe zeigt (v.l.n.r.) Harald Berthold und den Vorsitzenden des Gewerbevereins Klaus Krug, Stadtjugendfeuerwehrwartin Hannah Döring sowie zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Nils Weiß und Christian Stieler. Ebenfalls vom Gewerbeverein Volker Döring, sowie Stadtbrandinspektor Christoph Schwarz und Bürgermeister Lars Wicke, vor dem Gerätewagen Logistik der Feuerwehr Grebenau-Mitte.

von (Kommentare: 0)

©️Bildmaterial: Feuerwehr Grebenau

Im Zeitraum vom 07.03.2025 bis 12.04.2025 fand am Stützpunkt Schlitz ein Grundlehrgang statt.

Diesen haben die Kameraden Alexander Leis (Bieben) , Lorenz Allendorf , Kevin Dotzauer , Laura Becker (alle Wallersdorf) , Nils Weiß , Leon Euler-Merle (Grebenau) , erfolgreich abgeschlossen.

Herzlich Willkommen in der Blaulichtfamilie!

von (Kommentare: 0)

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Grebenau

Tragehilfe

≡≡≡≡ ≡≡≡≡ ≡≡≡≡ ≡≡≡≡ ≡≡≡≡ ≡≡≡≡

Am 23.04. wurden die Wehren Udenhausen und Schwarz zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Ortsteil Schwarz gerufen.

Der Rettungsdienst wurde im Rahmen einer Tragehilfe unterstützt.

Es waren 8 Feuerwehrkräfte im Einsatz.

//////////////////////////////////////////////////

 

von (Kommentare: 0)

Quelle: Linda Buchhammer; Baron Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen blickt mit gewitztem Auge zurück in die Schwärzer Historie beim Festabend zum Dorfjubiläum

Grebenau (lb). Freudiger Auftakt zum diesjährigen Dorfjubiläum: Mit einem Festabend der besonderen Art starteten am vergangenen Wochenende im Gründchen die Feierlichkeiten zum dreiteiligen Jubiläumsprogramm »730 Jahre Schwarz«.

In Kurzform könnte man den Festkommers folgendermaßen zusammenfassen: Ein volles Haus mit tollem Aufgebot, gut gelaunten Gästen, handgemachter Musik ansässiger Chöre und schwungvollen Darbietungen der heimischen Tanzgarde zur Unterhaltung, genial getroffene Bühnenpräsenz bei den kurzweiligen Redebeiträgen und jede Menge Geselligkeit und Freude in der Luft. Die Feinheiten aber liegen im Detail und so verdienen die Mühen der Schwärzer Festplaner auch nähere Ausführungen zur gelungenen Auftaktveranstaltung...

Quelle: Oberhessische Zeitung

von (Kommentare: 0)

Über das ganze Jahr hinweg bietet der Kurort Bad Salzschlirf seinen Gästen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Ein großer Teil der Veranstaltungen dreht sich dabei um Musik. Der wunderschöne Kurpark der Gemeinde bietet auch einen wunderbaren Rahmen für frühsommerliche Freiluft Konzerte.

Am Ostersonntag, 20. April, gastiert der Posaunenchor Schwarz unter der Leitung von Jochen Grabowski mit einem Strauß bunter Melodien aus dem Egerland in Bad Salzschlirf. Freuen sie sich auf Klassiker wie „Egerland Heimatland“ oder „Rosamunde“ aber auch auf Egerländer Sound von zeitgenössischen Komponisten wie Martin Scharnagl mit „Von Freund zu Freund“ oder Markus Nentwich mit „Eine letzte Runde“. Los geht es um 15 Uhr in der Konzertmuschel im Kurpark. Musikwünsche werden gerne erfüllt. Freuen Sie sich auf einen hoffentlich schönen Ostersonntagsnachmittag. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kulturkessel in Bad Salzschlirf statt.

von (Kommentare: 0)

Bild: Stadt Grebenau

Der Magistrat der Stadt Grebenau hat kürzlich eine bedeutende Neuanschaffung getätigt: Ein moderner Seitenmulcher der Firma Gerhard Dücker GmbH & Co. KG erweitert nun den Maschinenpark des städtischen Bauhofs.
Das Gerät wird künftig für die Pflege von Straßenrändern und Grünstreifen eingesetzt und soll die Arbeit der Bauhofmitarbeiter erheblich erleichtern. Der Magistrat der Stadt Grebenau hatte zuvor beschlossen, das Gerät anzuschaffen, da der bisherige Mulcher nach 25 Jahren ersetzt werden musste...

von (Kommentare: 0)

Bild: Felix Eifert; Unter den Anwesenden waren (v. l. n. r.) der Bauleiter der Firma Caspar Stefan Köthe, 1. Stadtrat Martin Heddrich, Bürgermeister Lars Wicke, Ortsvorsteher Matthias Muhl sowie Ralf Gischler vom Bauamt

Mit dem offiziellen Spatenstich fiel der Startschuss für den Bau des neuen Spielplatzes in Schwarz.

Die Baumaßnahme bildet das Pilotprojekt im Rahmen des hessischen Förderprogramms „Ländliche Räume – Dorfentwicklung“. Ziel der Dorfentwicklung ist es, den ländlichen Raum als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Besonders die Innenentwicklung der Dörfer, die nachhaltige Nutzung vorhandener Flächen sowie die Förderung der sozialen Infrastruktur stehen hierbei im Fokus.

Der neue Spielplatz soll ein Treffpunkt für Kinder und Familien werden und das Ortsbild positiv prägen. Die Bürger des Stadtteils Schwarz haben schon lange auf dieses Projekt gewartet, da ein moderner Spielplatz längst überfällig war...

von (Kommentare: 0)

In Schwarz hat die Neugestaltung des Spielplatzes begonnen. Dabei handelt es sich um das Pilotprojekt der aktuellen Dorferneuerung in der Stadt Grebenau. Der erste Schritt in diesem umfassenden Vorhaben war der Rückbau der bestehenden Spielgeräte, die nun abgebaut wurden. Auch die alte Plakatwand wurde in Einzelteile zerlegt, um den Gesamteindruck des örtlichen Treffpunktes zu verbessern.

Der Aufruf des Ortsvorstehers Matthias Muhl, den Rückbau in Eigenleistung zu umzusetzen, war ein voller Erfolg. Viele engagierte Bürger haben sich zusammengefunden, um aktiv an der Neugestaltung des Spielplatzes mitzuwirken. Ihr wirkten Opas, Väter und Enkel Hand in Hand im ihr Einsatz zeigt das große Interesse und die Verbundenheit der Ortsgemeinschaft mit ihrem Spielplatz.

Der Wiederaufbau der neuen Spielgeräte und Anlagen ist für Mitte März 2025 geplant und wird von einer Fachfirma durchgeführt. Ziel ist es, den Spielplatz rechtzeitig vor dem Ortsjubiläum am 22. Juni 2025 wiedereröffnen zu können.

„Die Neugestaltung des Spielplatzes ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Kinder und Familien in Schwarz, sondern auch ein Zeichen für die positive Entwicklung der Dorfgemeinschaft. Die Vorfreude auf die neuen Spielmöglichkeiten ist bereits jetzt spürbar,“  ist sich Matthias Muhl sicher.

von (Kommentare: 0)

Am vergangenen Sonntag fand in der Gaststätte Jöckel in Schwarz ein gemütlicher Kaffeenachmittag statt, der die Besucher mit köstlichen Berlinern und einem abwechslungsreichen Programm begeisterte. Ortsvorsteher Matthias Muhl hieß die Gäste herzlich willkommen und begrüßte besonders Bürgermeister Lars Wicke, der ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm.

Im Rahmen des Nachmittags wurden zwei unterhaltsame Fernsehkurzproduktionen gezeigt: „Jugend auf dem Land“ und „Der Mondscheinbauer“. Beide Filme spielen in Schwarz und dem angrenzenden Gründchen und boten den Zuschauern einen Einblick in das Leben und die Geschichten der Region. Die Filme stießen auf großes Interesse und sorgten für anregende Gespräche unter den Anwesenden...


von (Kommentare: 0)

Sehr geehrte Veranstalter und Kulturakteure,

für das Vulkansommer Kulturfestival 2025 freuen wir uns auf eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen aus allen Bereichen, die das Festival bereichern und den Vogelsbergkreis noch lebendiger machen.

Um das Programm des Vulkansommers mit Leben zu füllen, laden wir Sie ein, Ihre Veranstaltung für den Zeitraum vom 18. Juli bis 28. September 2025 bei uns anzumelden. Wir möchten Ihre kulturellen Beiträge in das Festival integrieren und damit das breite Spektrum der Veranstaltungen im Vogelsbergkreis präsentieren.

Wichtige Hinweise:

Jeder Veranstalter ist für die Durchführung und Bewerbung seiner Veranstaltung selbst verantwortlich, stellt diese jedoch unter das Motto „Vulkansommer Kulturfestival 2025“ und verwendet das dazugehörige Logo.

Die Veranstaltung muss im genannten Zeitraum und im Vogelsbergkreis stattfinden.

Um Ihre Veranstaltung zu veröffentlichen, bitten wir Sie, das MELDEFORMULAR (bitte bei der Stadtverwaltung anfordern) auszufüllen und uns zusammen mit den erforderlichen Anlagen zuzusenden. Die Logos des Vulkansommers 2025 können Sie im DOWNLOADBEREICH auf der Webseite www.vulkansommer.de finden.

Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, das Vulkansommer Kulturfestival 2025 gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!

 

Kulturförderung Vogelsberg e.V.

c/o Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum

kulturfoerderung@vogelsbergkreis.de

 

von (Kommentare: 0)

Die nächste öffentlichen Sitzung
der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau

findet am 5. März 2025 um 20:00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus Udenhausen statt.

TAGESORDNUNG

 

Öffentlicher Teil

1.

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.

Haushaltssatzung mit -plan 2025
hier: Beratung und Beschlussfassung

3.

Stimmzettelgestaltung für die Kommunalwahl 2026

4.

Mitteilungen und Anfragen

Grebenau, den 20.02.2025

gez. Carsten Ritz

von (Kommentare: 0)

Der Kindergarten Tabaluga freut sich über einen neuen E-Bus für die Krippenkinder! Der Bus wird künftig bei Spaziergängen genutzt und ermöglicht den Kleinen eine sichere und bequeme Fahrt zu ihren Ausflugszielen.

Mit Platz für bis zu 6 Kinder bietet der E-Bus nicht nur ausreichend Raum, sondern ist auch mit den neuesten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um den Kindern während der Fahrt größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich ist der Bus für die Erzieher sehr handlich und bietet Stauraum für alle nötigen Utensilien von Frühstück bis Wechselkleidung.

Der neue E-Bus ist eine Bereicherung für den Kindergartenalltag und unterstützt die Erzieher dabei, den Kindern spannende Ausflüge und Entdeckungsreisen zu ermöglichen.

Bürgermeister Lars Wicke freut sich, dass die notwendige Investition allein durch Spenden finanziert werden konnte und dankt dem großzügigen Spender sehr herzlich für dessen Unterstützung für das Projekt.

Erzieher und Kinder freuen sich auf viele fröhliche Ausflüge und sagen ebenfalls Danke.

von (Kommentare: 0)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

11 Jahre sind vergangen – welch eine närrische Zahl, und das in dieser närrischen Zeit – in der ich das Amt des Bürgermeisters unserer Heimatstadt angetreten habe. Die Zeit verging wie im Fluge - wenigstens erscheint es mir so, wenn ich diese 11 Jahre in Gedanken an mir vorüberziehen lasse.

Es waren Jahre des Handelns und des konstruktiven Miteinanders. Gute Jahre für unsere Stadt.
Wir haben unermüdlich gebaut und damit unsere Infrastruktur – Kanal, Wasser, Straße – in großen Teilen zukunftsfähig gemacht. Trotz aller Anstrengungen und auch finanziellen Aufwendungen ist diese Arbeit jedoch noch nicht abgeschlossen, und muss in den kommenden Jahren weiter fortgesetzt werden. Dazu bin ich bereit.

Trotz der angespannten Haushaltssituation wollen/müssen wir auch in diesem Jahr erneut in unsere so wichtige Infrastruktur investieren. In Grebenau steht die grundhafte Sanierung des „Schmiedegrabens“, so wie die teilweise Erneuerung der Fahrbahn der Straße „Am Friedhof“ an. Die Trinkwasserverbindungsleitung von Schwarz nach Udenhausen steht vor der Fertigstellung und wird die Versorgungssicherheit in Udenhausen nachhaltig verbessern. Im Bereich Trinkwasser stehen außerdem umfassende Erneuerungsarbeiten am Hochbehälter Warthügel (für Eulersdorf, Bieben, Reimenrod und Merlos) sowie im Tiefbrunnen und Hochbehälter Wallersdorf (und Hatterode) an. Hier ist Bauherr der Wasserbeschaffungsverband.

Daneben sollen in diesem Jahr nun auch endlich die ersten Maßnahmen der Dorferneuerung in die bauliche Umsetzung gehen. Startschuss wird hier der Spielplatz in Schwarz sein, der seit seiner Einweihung vor über 35 Jahren eine Runderneuerung mehr als nötig hat. Positiv gibt es hier zu vermelden, dass diese, wie auch alle anderen Dorferneuerungsmaßnahmen, mit 70-75% der Nettokosten bezuschusst werden.

Weitere Maßnahmen im Zuge der Dorferneuerung werden am Dorfgemeinschaftsraum in Udenhausen, in der Ortsmitte Grebenau (Rund um den Amthof), am Dach des ehem. Gasthauses Hirsch in Schwarz sowie an der Außenfassade der alten Schule / Kirche in Bieben in diesem Jahr durchgeführt. Letztere in enger Abstimmung mit der Ev. Kirchengemeinde.

Im Zuge des Neubaus der Rettungswache in Eulersdorf werden wir die Verkehrssicherheit für Fußgänger zwischen Ortsmitte und Kindergarten zu erhöhen.

Bei all diesen Projekten handelt es sich nicht um Luxus, sondern um einen Erhalt der bereits vorhandenen Infrastruktur beziehungsweise deren Verbesserung.

In den vergangenen 11 Jahren konnte viel erreicht werden. Ich freue mich aber auch auf das, was in diesem Jahr umgesetzt werden soll.

Sollten Sie Bedarf an einem Gespräch mit mir haben, scheuen Sie sich nicht und sprechen Sie mich an. Sie erreichen mich unter der Nummer 06646/9700 im Rathaus. An einem Termin wird es von meiner Seite nicht scheitern.

Ganz herzlich möchte ich allen danken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Den Mitarbeitern in der Verwaltung und im Gemeindeverwaltungsverband, den Mitarbeitern des Bauhofes und des Kindergartens sowie allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und den Mandatsträgern der städtischen Gremien. Vielen Dank.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

von (Kommentare: 0)

Die Freiwillige Feuerwehr Reimenrod hat auch künftig ein starkes Team im Vorstand. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FFW-Reimenrod konnten wieder viele Vereinsmitglieder und Gäste begrüßt werden. Im Fokus stand die Wahl eines neuen Vorstandes.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Alexander Bock verlas Schriftführerin Melanie Boppert das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Danach gab Bock einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Derzeit bestünde der Verein aus 71 Mitgliedern. Trotz eines sehr ruhigen Jahres, hätte es doch die ein oder andere Veranstaltung gegeben. Besonders hervorzuheben sei hier das Reimenröder Sommerfest in Kombination mit dem Stadtfeuerwehrtag der Gründchenwehren. Dies sei insgesamt ein finanziell erfolgreiches Wochenende für den Verein gewesen. Insgesamt habe es im vergangenen Jahr vier Vorstandssitzungen gegeben. Zum Abschluss fasste Bock das Jahr als ruhig aber erfolgreich zusammen und gab das Wort an Wehrführer Hendrik Schwalm weiter...

von (Kommentare: 0)

Auch in diesem Jahr besuchten die Sternsinger das Rathaus und sorgten für festliche Stimmung. In bunten Gewändern und mit leuchtenden Sternen in der Hand traten die Kinder vor die versammelten Mitarbeiter, um ihre traditionellen Lieder zu singen und den Segen zu erteilen.

Die Veranstaltung begann mit einem herzlichen Empfang durch den Bürgermeister, der die Sternsinger willkommen hieß und ihre wichtige Rolle in der Tradition der Weihnachtszeit lobte. „Es ist immer wieder eine Freude, die Sternsinger hier im Rathaus zu haben. Sie bringen nicht nur Musik und Freude, sondern auch eine wichtige Botschaft der Hoffnung und des Segens“, sagte der Bürgermeister Lars Wicke in seinen kurzen Worten...

  •