©️ Bildmaterial: Feuerwehr Grebenau

Am Freitagvormittag, dem 4. Juli 2025, gegen 11 Uhr, wurde die Tagesalarmbereitschaft der Feuerwehr Grebenau alarmiert.

Ein Fahrzeug verlor über eine Strecke von etwa 800 Metern Betriebsstoffe.

Die betroffene Strecke erstreckte sich von der Kreuzung in der Alsfelder Warte bis hin zum Netto-Parkplatz.

Gegen 12:00 Uhr konnte die Gefahr durch den Einsatz von Bindemitteln schließlich beseitigt werden.

Bild: Christel Krug

Wer kennt ihn schon, den neuen Aussichtspunkt? Folgt man von der Alsfelder Straße den Hohlweg (Pfaffenhohl) in die Knechtbach bis auf die Anhöhe und wendet man sich dort nach rechts findet man ein Hinweisschild und eine Treppe, die einem den Weg zum Aussichtspunkt zeigt. Vom „Pfaffenhohlblick“ hat man einen wenig bekannten Blick über die Ortslage von Schwarz mit dem Auerberg.

Die am Spielplatz abgebaute Sitzmöglichkeit lädt hier nun zum Verweilen ein und bietet auch Schutz vor allzu starker Sonne.

Einen herzlichen Dank sprach Bürgermeister Lars Wicke an Bernd Habermehl aus. Er hatte nicht nur die Idee für den Aussichtspunkt, sondern hat sowohl die alte Treppe als auch den Untergrund für die Sitzgelegenheit hergerichtet, außerdem hat er sich bereiterklärt, den neuen Verweilort auch zu pflegen.

In einer kleinen Feierstunde nun wurde der Pfaffenhohlblick der Öffentlichkeit übergeben. Die Teilnehmer waren sich einig: Hier wurde ein ruhiger Ort mit wunderbarer Aussicht geschaffen.

Ein Dank geht auch an Daniel Eidt und Klaus Krug für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes.  

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir möchten einfach nur Danke sagen, Danke sagen im Namen des Magistrates und des Organisationsteams, aber auch ganz persönlich. Was Sie / Ihr / wir anlässlich unserer 730 Jahrfeier auf die Beine gestellt haben, war ganz große Klasse.

Sowohl der Kommersabend, nachdem alle Gäste einen Platz gefunden haben- so voll war die Auerberghalle lange nicht mehr, als auch der Markttag, der Gottesdienst, die Vorträge in der Kirche, die Beiträge auf der Aktionsbühne – alles war sehenswert / hörenswert, informativ und absolut gelungen. Auch allen Beteiligten am „Bunten Markttreiben“ möchten wir danken, für das gezeigte Engagement. Nicht vergessen möchten wir die Anwohner der Festmeile, die alle unser Fest unterstützt haben, sowie die Mitarbeiter in Bauhof und Verwaltung.

Das Wetter tat sein Übriges.

Die Rückmeldungen aus dem Teilnehmerkreis und von den Besuchern war durchweg positiv.

Besonderen Dank an die, die bei der Vorbereitung und Planung geholfen haben. Über Wochen und Monate haben diese Menschen voraus gedacht und unserer Fest möglich gemacht.

Einen herzlichen Dank auch an alle Gäste, die unser Ortsjubiläum besucht haben. Sie haben für die schöne Stimmung gesorgt.

Noch einmal vielen Dank

Jetzt freuen wir uns auf einen farbenfrohen Festzug am 12. Juli, der ab 18 Uhr durch Schwarz zieht, und seinen Abschluss im Festzelt bei guter Tanzmusik finden wird. Seien sie uns auch dazu herzlich willkommen. Anmeldungen zum Umzug sind noch möglich, Tel. 0175 6944 164.

 

Ihr                                                                                                        Ihr
Lars Wicke                                                                                         Matthias Muhl
Bürgermeister der                                                                         Ortsvorsteher von
Stadt Grebenau                                                                               Schwarz

Bildmaterial: Feuerwehr Grebenau

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die anhaltende Trockenheit sorgt aktuell für eine stark erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern und Wiesen. Bereits kleinste Funken können gefährliche Brände auslösen!

Die Feuerwehr der Stadt Grebenau bittet deshalb um Ihre besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit beim Aufenthalt in der Natur:

🔥 Kein offenes Feuer oder Grillen im Freien

 🚭 Keine Zigarettenreste achtlos wegwerfen

 🚗 Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras abstellen

 🧯 Kein Abbrennen von Gartenabfällen oder Lagerfeuern

Wenn Sie Rauch oder ein Feuer bemerken:

⚠️ Zögern Sie nicht – wählen Sie sofort die 112!

Durch umsichtiges Verhalten können wir gemeinsam unsere Natur und unsere Sicherheit schützen.

Ihre Feuerwehr der Stadt Grebenau.

 

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Marburg-Cappel

Am 28. Juni 2025 wird Maurice Montanus beim Bezirksentscheid der Feuerwehr-Leistungsübung für die Feuerwehr Marburg-Cappel antreten. Der Wettbewerb versammelt zahlreiche Wehren aus dem gesamten Bezirk, die sich zuvor auf Kreis- oder Stadtebene qualifiziert haben.

Maurice Montanus ist sowohl in Grebenau-Mitte als auch in Marburg-Cappel Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund seines aktuellen Wohnsitzes in Marburg-Cappel ist er dort aktiv in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Seine Teilnahme am Bezirksentscheid erfolgt entsprechend über die Feuerwehr Marburg-Cappel.

Wir wünschen Maurice Montanus und seiner Mannschaft viel Erfolg beim Bezirksentscheid und danken ihm für sein fortwährendes Engagement im Dienst der Feuerwehr – sowohl in Marburg-Cappel als auch in Grebenau-Mitte.

Die nächste öffentlichen Sitzung
der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau

findet am 2. Juli 2025 um 20:00 Uhr
in der Alten Schule in Bieben statt.

TAGESORDNUNG

 

 

1.

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt, Bebauungsplan "Am Grabborn / Hinter den Hirtenhäusern" - 1. Änderung
1. Auswertung und Beschlussempfehlungen (Abwägung gemäß § 1 Abs.6 und7 BauGB) zu den eingegangenen Anregungen und Hinweisen im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
2. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB

3.

Beschlussvorlage zur Einführung einer Feldwegesatzung in der Stadt Grebenau

4.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt - Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes "PV-Park Grebenau"
1. Auswertung und Beschlussempfehlung zu den eingegangen Stellungnahmen - Abwägungsbeschluss
2. Billigung der aktualisierten Entwurfsunterlagen
3. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB -   Offenlegungsbeschluss

5.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt -  Bebauungsplan "PV-Park Grebenau"
1. Auswertung und Beschlussempfehlung zu den eingegangen Stellungnahmen - Abwägungsbeschluss
2. Billigung der aktualisierten Entwurfsunterlagen
3. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB -   Offenlegungsbeschluss

6.

Mitteilungen und Anfragen

Grebenau, den 18.06.2025

gez. Carsten Ritz

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Alsfeld

Felix Eifert (Schwarz) sowie Kevin Dotzauer und Lorenz Allendorf (beide Wallersdorf) haben erfolgreich den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang im Gefahrenabwehrzentrum des Vogelsbergkreises in Alsfeld abgeschlossen.

Im Rahmen der Ausbildung ging es um alles, was beim Einsatz unter schwerem Atemschutz zählt: das richtige Anlegen der Ausrüstung, sichere Fortbewegung bei Nullsicht, effektives Vorgehen im Innenangriff und der Umgang mit Notfallsituationen – körperlich wie mental eine echte Herausforderung.

Ein Highlight (und gleichzeitig Prüfungsbestandteil) war der Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke in Alsfeld. Bei Hitze, Dunkelheit und künstlichem Rauch mussten sich die Trupps durch enge Gänge und Hindernisse kämpfen – voll ausgerüstet. Dies sind realitätsnahe Bedingungen, wie sie auch im Ernstfall auftreten können.

Wir gratulieren unseren drei Kameraden herzlich zur bestandenen Prüfung und freuen uns über den Zuwachs an Atemschutzgeräteträgern in unseren Reihen!

 

Unter dem Motto „Europa fängt in der Gemeinde an“ durfte Schwalmstadt-Ziegenhain eine FREIE WÄHLER Delegation aus Grebenau willkommen heißen. Auf Einladung des Europaabgeordneten Engin Eroglu (Fraktion: renew europe) besuchte die Gruppe unter der Leitung von Bürgermeister Lars Wicke die traditionsreiche Festungsstadt, die auch als Konfirmationsstadt der Evangelischen Kirche bekannt ist. Ziel des Besuchs war es, Europa greifbar zu machen – dort, wo es beginnt: in den Kommunen, bei den Menschen vor Ort.

Der Tag startete mit einer Führung durch das renommierte Museum der Schwalm, das nicht nur die Besonderheiten der Schwälmer Tracht und Kultur vermittelt, sondern auch tief in die Geschichte der Stadt Ziegenhain eintaucht. Museumsleiter Ranft verstand es auf beeindruckende Weise, Historie lebendig werden zu lassen. Die Gäste waren begeistert von der Vielfalt und Tiefe der Ausstellung, die einen besonderen Fokus auf die Zeit der Festung Ziegenhain und ihre Bedeutung für die Region legte.

Nach einer stärkenden Kaffeepause mit Kuchen im geschichtsträchtigen Lüderkeller, einem der ältesten Gewölbekeller der Stadt, begann der nächste Programmpunkt: eine Stadtführung entlang der historischen Stadtmauer. Die beiden engagierten Stadtführer Bernd Bick und Eberhard Arendt zeigten der Gruppe sehenswerte Orte mit besonderem historischem Hintergrund.

Ziegenhain ist seit mehreren Jahren Mitglied im europäischen Netzwerk FORTE CULTURA, das sich der Erforschung, Erhaltung und touristischen Entwicklung des Festungserbes in Europa widmet. Ziel des Netzwerks ist es, die Festungskultur als gemeinsames kulturelles Erbe Europas zu stärken und für zukünftige Generationen sichtbar zu machen. Als Teil dieses Netzwerks profitiert Ziegenhain von einem internationalen Austausch mit anderen Festungsstädten – von Luxemburg bis Krakau –, sowie von gemeinsamen Förderinitiativen im Bereich Kulturtourismus und Denkmalpflege...