Wie seit vielen Jahren, so zogen auch am vergangenen Samstag die Kirmesburschen, begleitet durch eine Kapelle, in der Besetzung Schlagzeug, Tuba, Tenor, Bariton und 3 Trompeten durch die Straßen unserer Stadt um den Menschen eine Freude zu machen uns sie herzlich zur Kirmes einzuladen. Zu früher Stunde, trafen sich die Aktivisten am Amthof und nach einem gemeinsamen Frühstück begann ihr langer Weg am Haus der Ortsvorsteherin Renate Herrmann. Hier wartete auch schon Bürgermeister Lars Wicke. Gemeinsam freuten sich die Zuhörer über den ersten Titel an diesem Morgen: „Im kleinen Dörfchen“ von Robert Payer so lautete der Wunsch. Dem schloss „Mona Lisa“ von den Flippers an. Bürgermeister und Ortsvorsteherin dankten den Kirmesburschen und Kirmesmädchen für ihren Einsatz und die Möglichkeit, dass die die Menschen aus Grebenau auf der Kirmes begegnen können. Nach einer Finanzspritze in die Spendenbox ging es weiter in der Straße „Am Heidberg“ und es folgten alle Grebenauer Straßen. Fast 10 Stunden waren Kirmesburschen und Kapelle unterwegs um Kirmesstimmung in den Ort zu tragen.

Grebenau – Auch in diesem Jahr sorgten die Ferienspiele in Grebenau für strahlende Kinderaugen, fröhliches Lachen und jede Menge spannende Erlebnisse.

Sechs abwechslungsreiche Tage lang erlebten die teilnehmenden Kinder ein buntes Programm voller Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft – ein echtes Highlight in den Sommerferien! ...

 

Bild: Patrick Fratzscher; v.l. Lars Wicke, Marco Euler, Marcel Seil, Jochen Grabowski, Julian Kattner

Schwarz, 28.07.2025 – Der evangelische Posaunenchor Schwarz blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, so heißt es in einer Pressemeldung zur kürzlich in der Vereinsgaststätte Jöckel durchgeführten Jahreshauptversammlung. Nach einem gemeinsamen Essen standen die vergangenen Monate im Mittelpunkt der Berichterstattung, bei der mit Freude die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge beleuchtet wurden...

Quelle: Oberhessische Zeitung

Vogelsbergkreis (cdc). Sowohl Dietmar Krist (CDU) in Antrifttal als auch Lars Wicke (Freie Wähler) in Grebenau streben ihre dritte Amtszeit als Rathauschef in ihren Kommunen an. Für die beiden anstehenden Bürgermeisterwahlen am 28. September haben sich keine Gegenkandidaten gefunden. Die Bewerbungsfrist zum Einreichen der Unterlagen endete am Montagabend (21. Juli) um 18 Uhr. ..

Quelle: Oberhessische Zeitung

Hier können alle Informationen heruntergeladen werden:

Zum großen Festumzug zu den Jubelfeierlichkeiten für »730 Jahre Schwarz« ist am kommenden Samstag auch der nostalgische Schwärzer Milchwagen von Klaus Krug mit von der Partie.; Foto: Linda Buchhammer

Die Jubelfeierlichkeiten für »730 Jahre Schwarz« sind auf der Zielgeraden –schon am kommenden Samstag, 12. Juli, gibt es im Gründchen noch einmal viel Bewegung: Mit einem finalen Festzug durch das Dorf und anschließendem Tanzvergnügen im großen Festzelt auf der frisch eingeläuteten Kirmes erfolgt am Wochenende der dritte und letzte Teil des Festprogrammes. ...

Quelle: Oberhessische Zeitung

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Grebenau

Am Freitagvormittag, dem 4. Juli 2025, gegen 11 Uhr, wurde die Tagesalarmbereitschaft der Feuerwehr Grebenau alarmiert.

Ein Fahrzeug verlor über eine Strecke von etwa 800 Metern Betriebsstoffe.

Die betroffene Strecke erstreckte sich von der Kreuzung in der Alsfelder Warte bis hin zum Netto-Parkplatz.

Gegen 12:00 Uhr konnte die Gefahr durch den Einsatz von Bindemitteln schließlich beseitigt werden.

Bild: Christel Krug

Wer kennt ihn schon, den neuen Aussichtspunkt? Folgt man von der Alsfelder Straße den Hohlweg (Pfaffenhohl) in die Knechtbach bis auf die Anhöhe und wendet man sich dort nach rechts findet man ein Hinweisschild und eine Treppe, die einem den Weg zum Aussichtspunkt zeigt. Vom „Pfaffenhohlblick“ hat man einen wenig bekannten Blick über die Ortslage von Schwarz mit dem Auerberg.

Die am Spielplatz abgebaute Sitzmöglichkeit lädt hier nun zum Verweilen ein und bietet auch Schutz vor allzu starker Sonne.

Einen herzlichen Dank sprach Bürgermeister Lars Wicke an Bernd Habermehl aus. Er hatte nicht nur die Idee für den Aussichtspunkt, sondern hat sowohl die alte Treppe als auch den Untergrund für die Sitzgelegenheit hergerichtet, außerdem hat er sich bereiterklärt, den neuen Verweilort auch zu pflegen.

In einer kleinen Feierstunde nun wurde der Pfaffenhohlblick der Öffentlichkeit übergeben. Die Teilnehmer waren sich einig: Hier wurde ein ruhiger Ort mit wunderbarer Aussicht geschaffen.

Ein Dank geht auch an Daniel Eidt und Klaus Krug für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes.