Aktuelles aus Grebenau

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Marburg-Cappel

Am 28. Juni 2025 wird Maurice Montanus beim Bezirksentscheid der Feuerwehr-Leistungsübung für die Feuerwehr Marburg-Cappel antreten. Der Wettbewerb versammelt zahlreiche Wehren aus dem gesamten Bezirk, die sich zuvor auf Kreis- oder Stadtebene qualifiziert haben.

Maurice Montanus ist sowohl in Grebenau-Mitte als auch in Marburg-Cappel Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund seines aktuellen Wohnsitzes in Marburg-Cappel ist er dort aktiv in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Seine Teilnahme am Bezirksentscheid erfolgt entsprechend über die Feuerwehr Marburg-Cappel.

Wir wünschen Maurice Montanus und seiner Mannschaft viel Erfolg beim Bezirksentscheid und danken ihm für sein fortwährendes Engagement im Dienst der Feuerwehr – sowohl in Marburg-Cappel als auch in Grebenau-Mitte.

Die nächste öffentlichen Sitzung
der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau

findet am 2. Juli 2025 um 20:00 Uhr
in der Alten Schule in Bieben statt.

TAGESORDNUNG

 

 

1.

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt, Bebauungsplan "Am Grabborn / Hinter den Hirtenhäusern" - 1. Änderung
1. Auswertung und Beschlussempfehlungen (Abwägung gemäß § 1 Abs.6 und7 BauGB) zu den eingegangenen Anregungen und Hinweisen im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
2. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB

3.

Beschlussvorlage zur Einführung einer Feldwegesatzung in der Stadt Grebenau

4.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt - Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes "PV-Park Grebenau"
1. Auswertung und Beschlussempfehlung zu den eingegangen Stellungnahmen - Abwägungsbeschluss
2. Billigung der aktualisierten Entwurfsunterlagen
3. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB -   Offenlegungsbeschluss

5.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt -  Bebauungsplan "PV-Park Grebenau"
1. Auswertung und Beschlussempfehlung zu den eingegangen Stellungnahmen - Abwägungsbeschluss
2. Billigung der aktualisierten Entwurfsunterlagen
3. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB -   Offenlegungsbeschluss

6.

Mitteilungen und Anfragen

Grebenau, den 18.06.2025

gez. Carsten Ritz

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Alsfeld

Felix Eifert (Schwarz) sowie Kevin Dotzauer und Lorenz Allendorf (beide Wallersdorf) haben erfolgreich den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang im Gefahrenabwehrzentrum des Vogelsbergkreises in Alsfeld abgeschlossen.

Im Rahmen der Ausbildung ging es um alles, was beim Einsatz unter schwerem Atemschutz zählt: das richtige Anlegen der Ausrüstung, sichere Fortbewegung bei Nullsicht, effektives Vorgehen im Innenangriff und der Umgang mit Notfallsituationen – körperlich wie mental eine echte Herausforderung.

Ein Highlight (und gleichzeitig Prüfungsbestandteil) war der Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke in Alsfeld. Bei Hitze, Dunkelheit und künstlichem Rauch mussten sich die Trupps durch enge Gänge und Hindernisse kämpfen – voll ausgerüstet. Dies sind realitätsnahe Bedingungen, wie sie auch im Ernstfall auftreten können.

Wir gratulieren unseren drei Kameraden herzlich zur bestandenen Prüfung und freuen uns über den Zuwachs an Atemschutzgeräteträgern in unseren Reihen!

 

Unter dem Motto „Europa fängt in der Gemeinde an“ durfte Schwalmstadt-Ziegenhain eine FREIE WÄHLER Delegation aus Grebenau willkommen heißen. Auf Einladung des Europaabgeordneten Engin Eroglu (Fraktion: renew europe) besuchte die Gruppe unter der Leitung von Bürgermeister Lars Wicke die traditionsreiche Festungsstadt, die auch als Konfirmationsstadt der Evangelischen Kirche bekannt ist. Ziel des Besuchs war es, Europa greifbar zu machen – dort, wo es beginnt: in den Kommunen, bei den Menschen vor Ort.

Der Tag startete mit einer Führung durch das renommierte Museum der Schwalm, das nicht nur die Besonderheiten der Schwälmer Tracht und Kultur vermittelt, sondern auch tief in die Geschichte der Stadt Ziegenhain eintaucht. Museumsleiter Ranft verstand es auf beeindruckende Weise, Historie lebendig werden zu lassen. Die Gäste waren begeistert von der Vielfalt und Tiefe der Ausstellung, die einen besonderen Fokus auf die Zeit der Festung Ziegenhain und ihre Bedeutung für die Region legte.

Nach einer stärkenden Kaffeepause mit Kuchen im geschichtsträchtigen Lüderkeller, einem der ältesten Gewölbekeller der Stadt, begann der nächste Programmpunkt: eine Stadtführung entlang der historischen Stadtmauer. Die beiden engagierten Stadtführer Bernd Bick und Eberhard Arendt zeigten der Gruppe sehenswerte Orte mit besonderem historischem Hintergrund.

Ziegenhain ist seit mehreren Jahren Mitglied im europäischen Netzwerk FORTE CULTURA, das sich der Erforschung, Erhaltung und touristischen Entwicklung des Festungserbes in Europa widmet. Ziel des Netzwerks ist es, die Festungskultur als gemeinsames kulturelles Erbe Europas zu stärken und für zukünftige Generationen sichtbar zu machen. Als Teil dieses Netzwerks profitiert Ziegenhain von einem internationalen Austausch mit anderen Festungsstädten – von Luxemburg bis Krakau –, sowie von gemeinsamen Förderinitiativen im Bereich Kulturtourismus und Denkmalpflege...

Vertreter des Seniorenkreises, des Weihnachtsmarktverein und der Stadt; Bild: Felix Eifert

Große Freude herrschte beim Seniorenkreis der Stadt Grebenau: Eine Spende in Höhe von 1000 Euro wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell übergeben. Das Geld stammt aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes „der guten Taten“, der alle zwei Jahre in Grebenau stattfindet und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern organisiert wird.

Nach dem Weihnachtsmarkt machen die Budenbetreiber traditionell einen Kassensturz. Der dabei erzielte Überschuss wird vom Verein „Weihnachtsmarkt für gute Taten“ an verschiedene Einrichtungen und Initiativen in der Stadt, der Region und Überregional gespendet – so in diesem Jahr auch unter anderen an den Seniorenkreis. In den fast 40 Jahren seines Bestehens konnten bereits über 200.000 € für gemeinnützige Institutionen gespendet werden...

Hier kann das Programm der Ferienspiele 2025 heruntergeladen werden.