2024
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Beginn Abbruch Gasthaus Reidt
Die Rauchsäule stand hoch über dem Stadtkern von Grebenau, als um Juni des vergangenen Jahres das altehrwürdige Gasthaus Reidt ein Raub der Flammen wurde. Nach den Löscharbeiten begann der lange, steinige Weg um die Brandruine aus dem Ortsbild zu entfernen. Zunächst wurde nach einer bauamtlichen Verfügung der Dachstuhl als Sofortmaßnahme durch eine Fachfirma niedergelegt. Nach langen und zähen Gesprächen mit der Brandversicherung konnte unter Vermittlung des Rathauses eine für alle Beteiligten tragbare Lösung gefunden werden..
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

»Weihnachtsmarkt der guten Taten«
Grebenau (lb). Ein Riesen-Schwibbogen, Lichterglanz, Budenzauber, Chorgesang, Tannen- und Glühweinduft –im Gründchen liegt am kommenden Wochenende eine
magische Stimmung in der Luft: In Kooperation mit der Stadt Grebenau lädt der »Förderverein der guten Taten –Weihnachtsmarkt Grebenau 1985« zu seinem 24. Weihnachtsgeschehen
mit Charity-Charakter. Zugunsten lokaler, gemeinnütziger Einrichtungen und Gruppen bietet der Weihnachtmarkt vielen Besuchern an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr ein idyllisches Ambiente zum Treffen, Bummeln, Plaudern und Verweilen. »Alle (zwei) Jahre wieder« und dennoch mit neuer Frische verwandeln die Veranstalter im generationsübergreifenden Alter
das Areal um den Amthof am Samstag (30. November) und Sonntag (1. Dezember) zu einem anheimelnden Fleckchen weihnachtlicher Sinnesfreuden..
Quelle: Oberhessische Zeitung
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Die Bevölkerung des Gründchens versammelt sich zum Volkstrauertag
Typisches Novemberwetter mit Regenschauern, Wind und Ungemütlichkeit bildete den äußeren Rahmen der zentralen Gedenkfeier der Stadt Grebenau. Anlässlich des Volkstrauertages in der Stadt Grebenau wurde in diesem Jahr die Bevölkerung des Gründchens an das Ehrenmal auf den Friedhof zu Grebenau eingeladen. Knapp 40 Personen hatten sich auf den Weg gemacht und füllten aufgrund der Witterung die Plätze in der Leichenhalle...
Weiterlesen … Die Bevölkerung des Gründchens versammelt sich zum Volkstrauertag
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Seniorenheim evakuiert
Grebenau (webe). Die Brandmeldeanlage im Mentatis- Seniorenheim ist am Donnerstag um kurz vor 19 Uhr mittels Rauchs ausgelöst worden. Das war das Startsignal für eine Großübung aller Grebenauer Feuerwehren mit Unterstützung des Betreuungs- beziehungsweise Sanitätszugs des DRK Kreisverbands Alsfeld.
Im Vorfeld waren die Brandschützer lediglich darüber informiert worden, dass im Laufe der Woche eine Großübung stattfinde - ohne den Alarmierungstag, Zeitpunkt und Einsatzort zu kennen. Beim Personal der Pflegeeinrichtung waren lediglich der Leiter der Haustechnik und der Einrichtungsleiter in die Pläne eingeweiht worden...
Quelle: Oberhessische Zeitung
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Wasser auf den Friedhöfen
Um Frostschäden vorzubeugen, wird ab der 45. Kalenderwoche auf allen Friedhöfen der Stadt Grebenau das Wasser abgestellt.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Bürgerinfo: kurzfristige Vollsperrungen zwischen Udenhausen und Schwarz
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grebenau,
am 23.10.2024 und 24.10.2024 kann es zwischen Udenhausen und Schwarz zu kurzfristigen Vollsperrungen kommen. Grund dafür sind Bauarbeiten der Firma Caspar Bau GmbH.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und um Beachtung der Sperrzeichen.
Weiterlesen … Bürgerinfo: kurzfristige Vollsperrungen zwischen Udenhausen und Schwarz
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Bürgerinfo: Sperrung Marktplatz und Schmiedegraben
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grebenau,
ab Montag, den 21.10.2024 beginnen Bauarbeiten am Marktplatz, sowie dem Schmiedegraben durch die Firma Caspar Bau GmbH.
Hierzu wird der Bereich bereits ab Freitag, den 18.10.2024 abgesperrt werden und es gilt ein absolutes Parkverbot für Autos.
Die Anwohner des Schmiedegrabens haben von ,,Am Berg“ kommend noch die Möglichkeit Ihre Häuser anzufahren.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Weiterlesen … Bürgerinfo: Sperrung Marktplatz und Schmiedegraben
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Der Vulkan lässt lesen
Im Feld wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Die 16-jährige Larissa wurde erdrosselt. Durch eine DNA-Analyse gerät ein abgelehnter afghanischer Asylbewerber, der erst zu einer Haftstrafe verurteilt, aber nach einer Haftbeschwerde auf freien Fuß gesetzt wurde, ins Visier der Polizei. Er kann untertauchen, bevor Pia und Bodenstein mit dem Mann sprechen können. Auf einer Landstraße im Hintertaunus wird nachts ein Mann von einem Auto erfasst und getötet. Sein Körper ist übersät mit Bisswunden, sein Gesicht entstellt. Der Mann hatte bei einem illegalen Autorennen eine schwangere Frau getötet. Wovor ist er geflohen und wer hat ihn so zugerichtet? Pia und Bodenstein stoßen auf immer mehr rätselhafte Todes- und Vermisstenfälle und auf eine Parallele zum Mordfall Larissa. Das Besondere bei dieser Veranstaltung: Es liest Kripo-Chef Oliver von Bodenstein persönlich, das heißt, der 1972 in Düsseldorf geborene Schauspieler Tim Bergmann, der diese Figur in den Verfilmungen der Taunuskrimis seit 2013 für das ZDF verkörpert.
Montag, 28.Oktober 2024
Johanniterhalle, Grebenau
Beginn: 20 Uhr
Eintrittspreise: 18 €, ermäßigt 15 €
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

„Gemüse Kiste Grebenau“ bringt regelmäßig frisches Gemüse auf den heimischen Esstisch
Der Firmenname, Gemüse Kiste Grebenau, verrät bereits um was es geht. Gemüse in Kisten, dass regelmäßig an einen festen Kundenstamm ausgegeben wird.
Inhaberin Tanja Neitzert und ihre Familie bewirtschaften ihr „Gemüseparadies“ nach dem Prinzip „Market Garden“. Dabei handelt es sich um ein praxiserprobtes System, mit dem auf kleiner Fläche viel Gemüse handwerklich, bodenschonend, biologisch und ökonomisch erfolgreich angebaut werden kann. Mit nachhaltigem, vielfältigem Anbau wird in landwirtschaftlicher Urproduktion produziert. Das Gemüse wird direkt vermarktet -also vom Feld an den Kunden. Lange Transportwege und Verpackungen entfallen. Das Gemüse wird morgens geerntet und am selben Tag an die Kunden übergeben und bestenfalls gleich zubereitet und gegessen...
Weiterlesen … „Gemüse Kiste Grebenau“ bringt regelmäßig frisches Gemüse auf den heimischen Esstisch
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Busfahrpläne
Aufgrund der Baustelle zwischen Schwarz und Udenhausen gibt es folgende Änderungen in den Busfahrplänen.
Um beide Pläne sehen zu können, bitte auf weiterlesen klicken.
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Für Arbeit mit Demenzerkrankten
Vogelsbergkreis (pm). Dank des medizinischen Fortschritts können immer mehr Menschen ihren achtzigsten, neunzigsten oder gar hundertsten Geburtstag feiern. Eine Kehrseite dieser Entwicklung: Gerade im hohen Lebensalter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken. Trotz der steigenden Zahlen ist in der Bevölkerung nur wenig über die Krankheit und ihre Auswirkungen bekannt - denn gesunde Menschen beschäftigen sich selten mit den Gebrechen des Alters.
Die Arbeit mit Demenzerkrankten nimmt die Bürgerstiftung Oberhessen daher als Schwerpunktförderung in den Fokus: Insgesamt 8595 Euro ließ die Stiftung, die unter dem Dach der Sparkasse Oberhessen verwaltet wird, verschiedenen Initiativen zukommen. Darunter sind der Förderverein Sozialstation Romrod, der Seniorenkreis der Stadt Grebenau und die »MoMent-Gruppe« des Familienzentrums Homberg, gibt die Bürgerstiftung »Gut für Oberhessen« in einer Pressemeldung bekannt.
Quelle: Oberhessische Zeitung
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Überprüfung Seiltragwerke Straßenbeleuchtung Grebenau, Udenhausen und Wallersdorf
In der 24. Kalenderwoche werden in Grebenau, Udenhausen und Wallersdorf die Seiltragwerke der Straßenbeleuchtung durch die Fa. REI-LUX im Auftrag der Ovag überprüft. Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Bauabteilung gerne zur Verfügung.
Weiterlesen … Überprüfung Seiltragwerke Straßenbeleuchtung Grebenau, Udenhausen und Wallersdorf
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Nils und Markus Schwalm dominieren Wettflugjahr
Grebenau (pm). In der »Bergschänke« hat der örtliche Brieftaubenverein seine Jahreshauptversammlung durchgeführt und dabei auf das vergangene Wettflugjahr zurückgeblickt.
Vorsitzender Markus Schwalm begrüßte die Mitglieder und Gäste, darunter Bürgermeister Lars Wicke und Ortsvorsteher Mathias Muhl. Nach der Protokollverlesung durch Schriftführer Karl-Heinz Trebert wurde Bilanz gezogen im Bericht des Vorstandes über das Reisegeschehen des letzten Flugjahres. Hier konnten die Schwärzer Teilnehmer einige gute Platzierungen vorweisen...
Quelle: Oberhessische Zeitung
Weiterlesen … Nils und Markus Schwalm dominieren Wettflugjahr
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Herzliche Einladung zum Kurkonzert
Der evangelische Posaunenchor Schwarz
unter der Leitung von Jochen Grabowski gastiert
am Ostersonntag 31. März 2024
um 15 Uhr
in Bad Salzschlirf, Kurpark
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Einladung zur 9. Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Feldatal - Grebenau - Romrod - Schwalmtal
Zur 9. Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes
Feldatal - Grebenau - Romrod - Schwalmtal lade ich Sie hiermit recht herzlich ein.
Die öffentliche Sitzung findet statt am
Montag, den 18. März 2024 um 20:00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus in Vadenrod, Storndorfer Straße 4, 36318 Schwalmtal.
Tagesordnung:
1. |
Feststellung |
1.1. |
Ordnungsmäßigkeit der Ladung |
1.2. |
Beschlussfähigkeit |
2. |
Genehmigung der Niederschrift der 8. Sitzung der Verbandsversammlung |
3. |
Bericht aus dem Verbandsvorstand |
4. |
Verbandshaushalt 2024 – Beratung und Beschlussfassung |
5. |
Feststellung des geprüften Jahresabschlussberichtes 2017 und Entlastung des Vorstandes |
6. |
Verschiedenes |
|
|
|
|
Lisa Marie Schott
Vorsitzende der Verbandsversammlung
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Bläserehrungen im feierlichen Rahmen beim Posaunenchor Schwarz
Die Ev. Kirchengemeinde Schwarz hatte am Sonntagabend zu einer kleinen Abendmusik geladen, und wie der Name schon versprach, bot das vorbereitete Programm eine Vielzahl musikalischer Leckerbissen. Zu Unterstützung konnten die Bläser des Posaunenchor Schwarz den Chor der neuapostolischen Kirchengemeinde aus Alsfeld gewinnen. Unter der Leitung von Dominik Kreuzer intonierten die Sängerinnen und Sänger in bekannter Manier den 4 stimmigen geistlichen Chorgesang, und setzten gekonnt Marksteine im musikalischen Ablauf.
In ihrer Ansprach lobte Pfarrerin Christine Müller das verbindende der Musik und deren Verwurzelung in der evangelischen Kirche.
Emotionaler Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Janette Görig und Lothar Eifert für ihren langjährigen Bläserdienst im Ev. Posaunenchor Schwarz. Der Vorsitzende des Posaunenchores, Lars Wicke, unterstrich zu Beginn seiner Worte die Bedeutung eines jeden einzelnen Musikers für den Chor als Gesamtheit und das nur durch Bläser wie Janette und Lothar das umfangreiche Aufgabenspektrum des Posaunenchores Schwarz erfüllt werden könne...
Weiterlesen … Bläserehrungen im feierlichen Rahmen beim Posaunenchor Schwarz
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Spiel- und Begegnungsplatz wird aufgewertet
Vogelsbergkreis. Der Spielplatz in Schwarz ist in die Jahre gekommen: Spielgeräte müssen ausgetauscht werden, Zaun und Tür sind verwittert und baufällig, es fehlt an Sitzgelegenheiten zum Treffen und Verweilen. Für die Neugestaltung sind etwa 60.000 Euro veranschlagt. „Knapp 35.000 Euro aus Mitteln der Dorfentwicklung kommen also wie gerufen“, unterstreicht Dr. Jens Mischak, Erster Kreisbeigeordneter, bei der Übergabe der Förderbescheide an Lars Wicke, Bürgermeister der Stadt Grebenau.
Denn damit kann der zentral in der Ortsmitte von Schwarz gelegene Spielplatz rundum erneuert werden. In einem Gemeinschaftsprojekt hat man sich vor Ort auf eine ökonomische Planung geeinigt, die den Treffpunkt aufwertet und das Dorfleben um ein runderneuertes Freizeitangebot bereichert.
Grebenau ist seit August 2020 im Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen. Bislang hat die Kommune drei Zuwendungsbescheide für Planungs- und Dienstleistungen in Empfang genommen – die Neugestaltung des Schwärzer Spielplatzes ist das erste investive Vorhaben des Förderschwerpunkts Grebenau, in dem seit Mai 2022 insgesamt fünf private Vorhaben gefördert wurden.
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)
Einladung zur öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau
Die nächste öffentlichen Sitzung
der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau
findet am 7. Februar 2024 um 20:00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus Udenhausen statt.
TAGESORDNUNG
|
Öffentlicher Teil |
1. |
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit |
2. |
Wahl Ortsgerichtsschöffe, stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher und Ortsgerichtsvorsteher Ortsgerichtsbezirk II |
3. |
Bauleitplanung der Stadt Grebenau hier: Aufstellungsbeschluss Solarpark |
4. |
Haushaltssatzung mit -plan 2024 hier: Beratung und Beschlussfassung |
5. |
Mitteilungen und Anfragen |
Grebenau, den 25.01.2024
gez. Carsten Ritz
Weiterlesen … Einladung zur öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau
von Stadt Grebenau (Kommentare: 0)

Landkreise miteinander verbunden
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg erstellt aktuell ein Radverkehrskonzept. Ziel ist es, ein sicheres und attraktives Radverkehrsnetz für alle Radfahrenden zu schaffen. Im Erarbeitungsprozess setzt der Kreis auf eine aktive Beteiligung, weshalb er alle Bürger zum Mitmachen aufruft. Vor allem Alltagsradverbindungen zwischen den Städten und Gemeinden des Kreises und die Verbindungen in die benachbarten Landkreise sollen verbessert werden. Ein erster Baustein ist nun abgeschlossen: So wurde ein Teilstück des hessischen Fernradwegs R7 zwischen Hatterode und Wallersdorf kürzlich für die Radfahrer freigegeben.
Dabei handelt es sich um ein gemeinschaftliches Projekt zwischen den Gemeinden Breitenbach/H. und der Stadt Grebenau im Vogelsbergkreis. Ausgebaut wurde dabei auf einer Länge von 3,2 Kilometer...
Quelle: Hersfelder Zeitung