WILLKOMMEN IM GRÜNDCHEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Stadt Grebenau begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer „Heimatseite“.

Egal ob als Bürger, Besucher, Urlauber oder potenzieller Neubürger, hier sollten sie alle benötigten Informationen finden und interessante Neuigkeiten erfahren. Sollten Fragen offen bleiben, sprechen sie bitte meine Mitarbeiter und mich an. Ich wünsche ihnen viel Freude beim virtuellen Rundgang durch unsere Stadt.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

Lars Wicke
Bürgermeister Lars Wicke

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grebenau

ACHTUNG VORHERIGE TERMINVERGABE ERFORDERLICH!

Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 06646 970-0 (Zentrale) bzw. die einzelnen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen wie folgt erreichbar:

MO, DI, MI

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 16.00 Uhr

DO

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 18.00 Uhr

FR

08.30 bis 12.00 Uhr

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch persönlich in der Verwaltung für Ihr Anliegen zur Verfügung.

Gruppenfoto Stadtverwaltung Grebenau

Ansprechpartner

Die Stadtverwaltung von Grebenau steht Ihnen gerne und hilfreich zur Seite.

Mehr Infos

Leben

Im Gründchen lässt es sich gut leben - ländlich und mit guter Infrastruktur.

Mehr Infos

Arbeiten

Wir bieten ein attraktives Umfeld für Handel und Gewerbe - für Bürger und Unternehmen.

Mehr Infos

Rathaus Grebenau

Impressionen

Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten - Das Gründchen erleben.

Mehr Infos

ONLINE-TERMINBUCHUNG

AKTUELLES AUS GREBENAU

Grüne Kommunen

VOGELSBERGKREIS (cdc). Wenn der Fuhrpark innerhalb des Gemeindeverwaltungsverbandes Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal – sprich in den einzelnen Kommunen – sukzessive erneuert werden muss, steht dem Aufladen von selbst produziertem Solarstrom nichts mehr im Weg. Insgesamt zwölf sogenannte Wallboxen hat der Verband im Rahmen eines KfW-Förderprogramms angeschafft. Möglich in den Genuss einer 70-prozentigen Förderung zu kommen, sei nur bei einer Mindestbestellmenge von zehn Boxen gewesen. Auch hier zeige sich der Vorteil der Verbandsstruktur, da kleinen Gemeinden niemals zehn Boxen abnehmen würden, sind die vier Rathauschefs – Lars Wicke, Leopold Bach, Hauke Schmehl und Timo Georg – überzeugt. So habe man immerhin 12 800 Euro Zuschuss bekommen. Auch wenn die Anschaffung sich nicht an die Öffentlichkeit, sondern an Verwaltungsmitarbeiter und die Angestellten im Öffentlichen Dienst wie Erzieherinnen in der Kita richte, hielten sie die Anschaffung für erwähnenswert. Bei den aktuellen Spritpreisen mache es zukünftig Sinn, bei Neuanschaffungen auf E-Fahrzeuge zu setzen. Installiert werden sollen die Boxen auf kommunalen Liegenschaften wie Kindergärten, Bürgerhäusern oder ganz konkret an der Kläranlage in Schellnhausen. Hier sei das schon vorhandene Elektrofahrzeug der Gemeinde Feldatal in die Jahre gekommen und soll durch ein Neues ersetzt werden.

Quelle: Oberhessische Zeitung

v.l.: Stadtverordnetenvorsteher Carsten Ritz, Klaus Gaudl, Bürgermeister Lars Wicke

Sein Beruf, Bundespolizeibeamter, macht schon seine Einstellung als Person und zu den Menschen deutlich. Freund und Helfer – so kann man Klaus Gaudl kurz und knapp beschreiben. Im vergangenen Jahr trat der Geehrte in den wohlverdienten Ruhestand. Ruhestand nach Jahrzenten des Schichtdienstes zu dem noch die Wegezeiten nach Frankfurt und zuletzt nach Gießen kamen. Klaus Gaudl wurde am 24.04.1960 in Schlitz geboren und ist damit ein echter Schlitzerländer. Die Liebe zu seiner Frau Ursula hat ihn nach Bieben geführt. Nach der Hochzeit 1984 folgte die Phase der Familiengründung mit der Geburt der Söhne David und Benjamin...

BIEBEN (red). „Wir wollen etwas Gutes tun für die Natur.“ Damit es in Bieben wieder mehr singt und zwitschert haben die Jagdgenossen beschlossen, Nisthilfen für die heimische Tier-und Vogelwelt anzukaufen, betont der Jagdvorsteher Klaus Gaudl in einer Pressenotiz...

Quelle: Oberhessische Zeitung