WILLKOMMEN IM GRÜNDCHEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Stadt Grebenau begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer „Heimatseite“.

Egal ob als Bürger, Besucher, Urlauber oder potenzieller Neubürger, hier sollten sie alle benötigten Informationen finden und interessante Neuigkeiten erfahren. Sollten Fragen offen bleiben, sprechen sie bitte meine Mitarbeiter und mich an. Ich wünsche ihnen viel Freude beim virtuellen Rundgang durch unsere Stadt.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

Lars Wicke
Bürgermeister Lars Wicke

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grebenau

ACHTUNG VORHERIGE TERMINVERGABE ERFORDERLICH!

Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 06646 970-0 (Zentrale) bzw. die einzelnen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen wie folgt erreichbar:

MO, DI, MI

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 16.00 Uhr

DO

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 18.00 Uhr

FR

08.30 bis 12.00 Uhr

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch persönlich in der Verwaltung für Ihr Anliegen zur Verfügung.

Gruppenfoto Stadtverwaltung Grebenau

Ansprechpartner

Die Stadtverwaltung von Grebenau steht Ihnen gerne und hilfreich zur Seite.

Mehr Infos

Leben

Im Gründchen lässt es sich gut leben - ländlich und mit guter Infrastruktur.

Mehr Infos

Arbeiten

Wir bieten ein attraktives Umfeld für Handel und Gewerbe - für Bürger und Unternehmen.

Mehr Infos

Rathaus Grebenau

Impressionen

Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten - Das Gründchen erleben.

Mehr Infos

ONLINE-TERMINBUCHUNG

AKTUELLES AUS GREBENAU

v.l.: Bürgermeister Lars Wicke, Stadtverordnetenvorsteher Carsten Ritz, OV Bernd Emmrich, FV und OV Renate Herrmann, Bauausschussvorsitzender und OV Matthias Muhl, Stadtverordneter Michael Müller und OV Lars Habermann. Bild: Rüdiger Schwalm.

Der Gemeindeverwaltungsverband Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal hat die Mandatsträger aus den Mitgliedkommunen zu einer Infoveranstaltung zum Bauplanungsrecht eingeladen. Ziel sollte sein einmal ohne Tagesordnung und ohne speziellen Grund das für die ehrenamtlichen Mandatsträger wichtige Thema der Regionalplanung, Flächennutzungsplan und Bauleitplan zu beleuchten. Eingeladen waren alle Stadtverordneten und Magistratsmitglieder sowie die Ortsvorsteher. Als Referent konnte der Diplom Geograph Mathias Wolf gewonnen werden, der als leitender Mitarbeiter im Planungsbüro Fischer in Wettenberg bereits seit geraumer Zeit für die Verbandskommunen arbeitet. Versiert führte Herr Wolf durch den Abend und konnte mit praxisnahmen Beispielen aus dem Vogelsberg und Mittelhessen die einzelnen Interessen der an der Raumplanung Beteiligten darlegen. In der 3 stündigen Informationsveranstaltung konnten somit interessante und hilfreiche Erkenntnis für die anstehende Arbeit in den kommunalen Gremien gewonnen werden. Als amtierender Verbandsvorsteher dankte Bürgermeister Lars Wicke Herrn Wolf für die umfassende Information an diesem Abend und besonders den anwesenden ehrenamtlichen Mandatsträgern für die Bereitschaft zu Weiterbildung. Mit Blick auf die Spritpreise und zur Reduzierung von CO² Ausstoß haben die Teilnehmer aus dem Gründchen für die Fahrt nach Romrod den neuen E-Bürgerbus genutzt.

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer

Ein seltener Vogel

Meisterfischer, Königsfischer, blauer Blitz oder fliegender Edelstein wird er genannt, der Eisvogel ist einfach ein Vogel der Superlative. Obwohl er nirgends häufig und nicht leicht zu beobachten ist, ist er einer der bekanntesten Vertreter unserer Vogelwelt und das nicht erst seit der Bierwerbung im Fernsehen. Seine Gefiederfärbung ist exotisch und unverwechselbar und er betreibt spektakulären Fischfang. Typische Lebensräume sind fischreiche, von Bäumen gesäumte, nicht zu schnell fließende Flüsse und Bäche mit klarem Wasser und steilen Ufern Kaum eine Art die Lebensgemeinschaft naturnaher Gewässer besser vertreten als der Eisvogel. Von seinem Lebensraum erwartet er zweierlei: Im Wasser reichlich Nahrung und über dem Wasserspiegel Steilufer als Brutplätze und Sitzwarten für die Jagd. Mit Kanalisierung, Wasserbau, Uferverbauung und Verschmutzung nehmen wir Gewässern ihren natürlichen Lauf und dem Eisvogel Lebens- und Brutraum.