Aktuelles aus Grebenau

Wegen Arbeiten an der Elektrik ist das Tanken am Montag, dem 08. November 2021 in der Zeit von ca. 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr nicht möglich.

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

Bereits am 18. Oktober ist der Hauptverteiler für flächendeckende Glasfaser in Grebenau ans Netz gegangen. Er bildet somit nach etwa achtmonatiger Bauzeit den nächsten Schritt in der Glasfaservernetzung der Stadt. Der Hauptverteilerkasten ist zentrales Organ zwischen der lokalen Vernetzung des Ortes und der bereits liegenden Glasfasertrasse, erklärt das Unternehmen TNG-Stadtnetz, das den Glasfaserausbau in Grebenau verantwortet, in einer Pressemeldung. Vom Hauptverteiler schreite die Verzweigung über Unterverteiler direkt zu den Gebäuden und bis ins Zuhause voran...

Quelle: Oberhessische Zeitung

Die IKEK-Erstellung schreitet in großen Schritten voran: Im August fand das erste öffentliche IKEK-Forum statt. Bei der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Bestandsanalyse und die Zielstellungen für die Entwicklung vom Gründchen vorgestellt und diskutiert. Anschließend wurden in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenbereichen Maßnahmen und Projekte erarbeitet, die in das IKEK aufgenommen werden sollen. Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben und freuen uns über die vielen guten Ergebnisse!

An dieser Stelle möchten wir Sie zum zweiten und letzten Forum während der Konzeptionsphase einladen:

2. IKEK-Forum

Datum: Mittwoch, 03. November 2021
Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr
Ort: Auerberghalle in Schwarz (Alsfelder Straße 17, 36323 Grebenau-Schwarz)

Bei dem Forum wird ein Überblick über die Ergebnisse der letzten Monate vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Maßnahmen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Wir möchten zudem ein Stimmungsbild abfragen, welche Maßnahmen aus IHRER Sicht von höchster Priorität sind. Sie werden dazu über die Maßnahmen abstimmen können und uns so einen wichtigen Hinweis für die Umsetzungsstrategie geben. Außerdem werden die Entwürfe zur Abgrenzung der Fördergebiete vorgestellt und diesbezügliche Fragen beantwortet. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Suche nach einem Slogan für das IKEK – auch hier werden Sie sich einbringen können!

Die Teilnehmerzahl ist pandemiebedingt begrenzt und zur Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeschluss ist am 31. Oktober bzw. wenn die maximale Anzahl erreicht ist. Füllen Sie dazu entweder das Anmeldeformular auf www.quaas-stadtluchs.de/ikek-grebenau aus (siehe auch QR-Code) aus oder schreiben Sie eine E-Mail an buero@quaas-stadtplaner.de mit der Angabe der Namen und teilnehmenden Personenanzahl. Es gilt die 3G-Regel.

Als Vorschau für nächstes Jahr können wir Ihnen jetzt schon verraten, dass für die erste Jahreshälfte eine weitere öffentliche Veranstaltung geplant ist, die sich rund um das Thema Privatförderung dreht. Denn sobald im Frühjahr das IKEK von der WI-Bank bestätigt wird, können Sie mit der Antragstellung beginnen! Davor möchten wir Sie zusammen mit dem Landkreis gut informieren.

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Mitglieder der Steuerungsgruppe oder an die Büros direkt wenden! Die Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt (https://www.grebenau.org/dorfentwicklung-in-hessen-ikek.html). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sophie Högl, quaas-stadtplaner

Thomas Steinke überreicht die Plakette "Fledermausfreundliches Haus" an Ursula Raatz. Foto: Margaret Perkuhn

WALLERSDORF - Am Ortsrand von Wallersdorf, mitten in einem üppig blühenden Gartenareal von 1200 Quadratmetern, steht ein hell gestrichenes Haus. Ganz versteckt in seinen Rollladenkästen leben dort in jedem Sommer seit einigen Jahren Fledermäuse und sie scheinen sich dabei recht wohlzufühlen. Ursula Raatz ist Eigentümerin dieser Idylle, vor Kurzem überreichte ihr Thomas Steinke, Leiter der Fledermausschutz AG des NABU Vogelsberg, eine Urkunde und eine Plakette als Auszeichnung für ein "Fledermausfreundliches Haus"...

Quelle: Oberhessische Zeitung https://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/grebenau/fledermaus-idyll-in-wallersdorf_24536321

Übergabe Spende Stadt Grebenau an Schützenverein Grebenau Foto: Stadt Grebenau

GREBENAU - Schützenverein Grebenau investiert in die Zukunftsfähigkeit und gestaltet den Kugelfang neu. Die Stadt Grebenau unterstützt dies mit einer Förderung von 867 Euro. Über viele Jahre war es der Stadt Grebenau nicht möglich, eine Förderung der Sportvereine sicherzustellen. Es fehlte die finanzielle Leistungsfähigkeit. Aber seit 2016 sind die Finanzen der Stadt soweit geordnet, dass eine Sportförderung darstellbar ist...

Quelle: Oberhessische Zeitung https://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/grebenau/stadt-grebenau-unterstutzt-schutzenverein-mit-867-euro-fur-neuen-kugelfang_24519737

Die E-Kutsche aus Bad Liebenstein befindet sich derzeit auf ihrer ersten Langstreckenfahrt. Am Samstag fährt sie dann durch den Vogelsberg von Grünberg bis Grebenau. Foto: Lutherweg1521/ Maltsch

Einzigartige E-Kutsche auf Lutherweg unterwegs / Am Samstag rollt sie von Grünberg über Mücke und Romrod nach Grebenau

ROMROD/GREBENAU (red). Im Mai dieses Jahres stand Luthers Reise von Wittenberg nach Worms vor 500 Jahren im Fokus der Öffentlichkeit. Ein Luther-Team aus Bad Liebenstein begibt sich nun 500 Jahre später auf Luthers Spuren von Worms über Eisenach bis zum Ort der Gefangennahme im thüringischen Steinbach in einer zeitgemäßen Inszenierung mit der Bad Liebensteiner Elektro-Kutsche. Dazu ist die Pilgergruppe auf dem Lutherweg 1521 von Worms aus am vergangenen Montag gestartet. Auf dem Weg nach ins 225 Kilometer entfernte Steinbach steht am kommenden Samstag, 4. September, die Etappe von Grünberg nach Grebenau auf dem Programm...

Quelle: Oberhessische Zeitung

Die Kinder hatten viel Spaß beim Batiken. (Foto: Linda Buchhammer)

GREBENAU - (lb). „Was man mit Papas Rasierschaum doch so alles anstellen kann…“, schmunzelten dieser Tage einige Kinder bei den Grebenauer Ferienspielen über die Verwendung der schäumenden Creme beim kreativen Fertigen von T-Shirts im DIY-(Do it yourself)Batikdesign.....

Quelle: Oberhessische Zeitung https://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/grebenau/mit-fantasie-und-geschick_24263990

Investition möglich durch Förderung des Landes Hessen


Historische oder unter Denkmalschutz stehende Gebäude könnten Geschichten erzählen, sind ortsbildprägend oder gar Wahrzeichen einer Stadt, informiert die Stadt Grebenau in einer Pressemeldung. Mit den Bauwerken am Grebenauer Amthof ist dies nicht anders. Johanniterkloster, Landgräflicher Verwaltungssitz, Schule, Rathaus. Vielfältig waren die Nutzungen und Anforderungen an die trutzigen Mauern im Herzen der Stadt im Gründchen. Seit Beginn der 1980er Jahre findet das Rathaus seine Heimstatt auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg unweit des Zusammenflusses von Jossa und Schwarza. Im 1. Obergeschoss konnte die Mehrzahl der Verwaltungsmitarbeiter ihre Wirkungsstätte finden. Eine breite Treppe führt von der Eingangstür zur eigentlichen Stadtverwaltung hinauf. Diese breite Treppe stellt Menschen mit Einschränkungen im Bewegungsapparat immer wieder vor ein schwerüberwindbares Hindernis. Gemeinsam mit dem Land Hessen wurde nun eine Möglichkeit gefunden Denkmalschutz und Barrierefreiheit miteinander zu verbinden, freut sich Bürgermeister Lars Wicke. Der Einbau eines Treppenliftes wird es in Zukunft diesen Menschen erleichtern, ihre Anliegen im Rathaus der Stadt Grebenau vorzubringen. Nachdem nun der Förderbescheid eingetroffen ist wurden im Beisein des 1. Stadtrat Martin Heddrich die Einzelheiten für die Ausschreibung besprochen. Wir sind guter Dinge, dass die Maßnahme „Barrierefreier Zugang“ in diesem Jahr umgesetzt werden kann, heißt es aus dem Rathaus weiter. Als weiteren Schritt die Teilhabe in den städtischen Gebäuden für alle Menschen zu erleichtern, hat der Magistrat in seiner letzten Sitzung einen Planungsauftrag zur Schaffung einer behindertengerechten Toilette im historischen Rathaus auf den Weg gebracht.