WILLKOMMEN IM GRÜNDCHEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Stadt Grebenau begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer „Heimatseite“.

Egal ob als Bürger, Besucher, Urlauber oder potenzieller Neubürger, hier sollten sie alle benötigten Informationen finden und interessante Neuigkeiten erfahren. Sollten Fragen offen bleiben, sprechen sie bitte meine Mitarbeiter und mich an. Ich wünsche ihnen viel Freude beim virtuellen Rundgang durch unsere Stadt.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

Lars Wicke
Bürgermeister Lars Wicke

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grebenau

ACHTUNG VORHERIGE TERMINVERGABE ERFORDERLICH!

Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 06646 970-0 (Zentrale) bzw. die einzelnen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen wie folgt erreichbar:

MO, DI, MI

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 16.00 Uhr

DO

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 18.00 Uhr

FR

08.30 bis 12.00 Uhr

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch persönlich in der Verwaltung für Ihr Anliegen zur Verfügung.

Gruppenfoto Stadtverwaltung Grebenau

Ansprechpartner

Die Stadtverwaltung von Grebenau steht Ihnen gerne und hilfreich zur Seite.

Mehr Infos

Leben

Im Gründchen lässt es sich gut leben - ländlich und mit guter Infrastruktur.

Mehr Infos

Arbeiten

Wir bieten ein attraktives Umfeld für Handel und Gewerbe - für Bürger und Unternehmen.

Mehr Infos

Rathaus Grebenau

Impressionen

Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten - Das Gründchen erleben.

Mehr Infos

ONLINE-TERMINBUCHUNG

AKTUELLES AUS GREBENAU

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Marburg-Cappel

Am 28. Juni 2025 wird Maurice Montanus beim Bezirksentscheid der Feuerwehr-Leistungsübung für die Feuerwehr Marburg-Cappel antreten. Der Wettbewerb versammelt zahlreiche Wehren aus dem gesamten Bezirk, die sich zuvor auf Kreis- oder Stadtebene qualifiziert haben.

Maurice Montanus ist sowohl in Grebenau-Mitte als auch in Marburg-Cappel Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund seines aktuellen Wohnsitzes in Marburg-Cappel ist er dort aktiv in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Seine Teilnahme am Bezirksentscheid erfolgt entsprechend über die Feuerwehr Marburg-Cappel.

Wir wünschen Maurice Montanus und seiner Mannschaft viel Erfolg beim Bezirksentscheid und danken ihm für sein fortwährendes Engagement im Dienst der Feuerwehr – sowohl in Marburg-Cappel als auch in Grebenau-Mitte.

Die nächste öffentlichen Sitzung
der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grebenau

findet am 2. Juli 2025 um 20:00 Uhr
in der Alten Schule in Bieben statt.

TAGESORDNUNG

 

 

1.

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt, Bebauungsplan "Am Grabborn / Hinter den Hirtenhäusern" - 1. Änderung
1. Auswertung und Beschlussempfehlungen (Abwägung gemäß § 1 Abs.6 und7 BauGB) zu den eingegangenen Anregungen und Hinweisen im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
2. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB

3.

Beschlussvorlage zur Einführung einer Feldwegesatzung in der Stadt Grebenau

4.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt - Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes "PV-Park Grebenau"
1. Auswertung und Beschlussempfehlung zu den eingegangen Stellungnahmen - Abwägungsbeschluss
2. Billigung der aktualisierten Entwurfsunterlagen
3. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB -   Offenlegungsbeschluss

5.

Bauleitplanung der Stadt Grebenau, Kernstadt -  Bebauungsplan "PV-Park Grebenau"
1. Auswertung und Beschlussempfehlung zu den eingegangen Stellungnahmen - Abwägungsbeschluss
2. Billigung der aktualisierten Entwurfsunterlagen
3. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB -   Offenlegungsbeschluss

6.

Mitteilungen und Anfragen

Grebenau, den 18.06.2025

gez. Carsten Ritz

©️ Bildmaterial: Feuerwehr Alsfeld

Felix Eifert (Schwarz) sowie Kevin Dotzauer und Lorenz Allendorf (beide Wallersdorf) haben erfolgreich den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang im Gefahrenabwehrzentrum des Vogelsbergkreises in Alsfeld abgeschlossen.

Im Rahmen der Ausbildung ging es um alles, was beim Einsatz unter schwerem Atemschutz zählt: das richtige Anlegen der Ausrüstung, sichere Fortbewegung bei Nullsicht, effektives Vorgehen im Innenangriff und der Umgang mit Notfallsituationen – körperlich wie mental eine echte Herausforderung.

Ein Highlight (und gleichzeitig Prüfungsbestandteil) war der Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke in Alsfeld. Bei Hitze, Dunkelheit und künstlichem Rauch mussten sich die Trupps durch enge Gänge und Hindernisse kämpfen – voll ausgerüstet. Dies sind realitätsnahe Bedingungen, wie sie auch im Ernstfall auftreten können.

Wir gratulieren unseren drei Kameraden herzlich zur bestandenen Prüfung und freuen uns über den Zuwachs an Atemschutzgeräteträgern in unseren Reihen!