WILLKOMMEN IM GRÜNDCHEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Stadt Grebenau begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer „Heimatseite“.

Egal ob als Bürger, Besucher, Urlauber oder potenzieller Neubürger, hier sollten sie alle benötigten Informationen finden und interessante Neuigkeiten erfahren. Sollten Fragen offen bleiben, sprechen sie bitte meine Mitarbeiter und mich an. Ich wünsche ihnen viel Freude beim virtuellen Rundgang durch unsere Stadt.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

Lars Wicke
Bürgermeister Lars Wicke

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grebenau

ACHTUNG VORHERIGE TERMINVERGABE ERFORDERLICH!

Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 06646 970-0 (Zentrale) bzw. die einzelnen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen wie folgt erreichbar:

MO, DI, MI

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 16.00 Uhr

DO

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 18.00 Uhr

FR

08.30 bis 12.00 Uhr

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch persönlich in der Verwaltung für Ihr Anliegen zur Verfügung.

Gruppenfoto Stadtverwaltung Grebenau

Ansprechpartner

Die Stadtverwaltung von Grebenau steht Ihnen gerne und hilfreich zur Seite.

Mehr Infos

Leben

Im Gründchen lässt es sich gut leben - ländlich und mit guter Infrastruktur.

Mehr Infos

Arbeiten

Wir bieten ein attraktives Umfeld für Handel und Gewerbe - für Bürger und Unternehmen.

Mehr Infos

Rathaus Grebenau

Impressionen

Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten - Das Gründchen erleben.

Mehr Infos

BÜRGERMEISTERWAHL 2025

ONLINE-TERMINBUCHUNG

AKTUELLES AUS GREBENAU

Bildmaterial: ©️ Feuerwehr Grebenau

Am Sonntagmorgen, dem 21.09.  wurde die Kleineinsatzgruppe der Feuerwehren im Gründchen gegen 03:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Lauterbacher Str. bzw. der L3161 zwischen Grebenau und Udenhausen alarmiert.

Die am Unfall beteiligte Person, konnte sich bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Fahrzeug befreien, und wurde später dem Rettungsdienst übergeben.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, führte eine Erstversorgung der verunfallten Person durch und beseitigte austretende Betriebsstoffe.

Außerdem wurde beim Aufrichten des Fahrzeugs, sowie Aufladen des Abschleppwagens tatkräftig unterstützt.

Es waren circa 20 Einsatzkräfte der Feuerwehren, mehrere Polizeistreifen, ein RTW (Rettungswagen) und ein NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) im Einsatz.

Dieser Fall zeigt einmal mehr, dass die verbauten E-Call Systeme Leben retten und schnellstmöglich Einsatzkräfte gezielt zu einer Unfallstelle rufen können. Gerade bei weniger stark befahrenen Straßen im ländlichen Gebiet kann, das für die Retter einen großen zeitlichen Vorsprung bedeuten.