WILLKOMMEN IM GRÜNDCHEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Stadt Grebenau begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer „Heimatseite“.

Egal ob als Bürger, Besucher, Urlauber oder potenzieller Neubürger, hier sollten sie alle benötigten Informationen finden und interessante Neuigkeiten erfahren. Sollten Fragen offen bleiben, sprechen sie bitte meine Mitarbeiter und mich an. Ich wünsche ihnen viel Freude beim virtuellen Rundgang durch unsere Stadt.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

Lars Wicke
Bürgermeister Lars Wicke

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grebenau

ACHTUNG VORHERIGE TERMINVERGABE ERFORDERLICH!

Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 06646 970-0 (Zentrale) bzw. die einzelnen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen wie folgt erreichbar:

MO, DI, MI

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 16.00 Uhr

DO

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 18.00 Uhr

FR

08.30 bis 12.00 Uhr

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch persönlich in der Verwaltung für Ihr Anliegen zur Verfügung.

Gruppenfoto Stadtverwaltung Grebenau

Ansprechpartner

Die Stadtverwaltung von Grebenau steht Ihnen gerne und hilfreich zur Seite.

Mehr Infos

Leben

Im Gründchen lässt es sich gut leben - ländlich und mit guter Infrastruktur.

Mehr Infos

Arbeiten

Wir bieten ein attraktives Umfeld für Handel und Gewerbe - für Bürger und Unternehmen.

Mehr Infos

Rathaus Grebenau

Impressionen

Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten - Das Gründchen erleben.

Mehr Infos

BÜRGERMEISTERWAHL 2025

ONLINE-TERMINBUCHUNG

AKTUELLES AUS GREBENAU

Unter dem Motto „Europa fängt in der Gemeinde an“ durfte Schwalmstadt-Ziegenhain eine FREIE WÄHLER Delegation aus Grebenau willkommen heißen. Auf Einladung des Europaabgeordneten Engin Eroglu (Fraktion: renew europe) besuchte die Gruppe unter der Leitung von Bürgermeister Lars Wicke die traditionsreiche Festungsstadt, die auch als Konfirmationsstadt der Evangelischen Kirche bekannt ist. Ziel des Besuchs war es, Europa greifbar zu machen – dort, wo es beginnt: in den Kommunen, bei den Menschen vor Ort.

Der Tag startete mit einer Führung durch das renommierte Museum der Schwalm, das nicht nur die Besonderheiten der Schwälmer Tracht und Kultur vermittelt, sondern auch tief in die Geschichte der Stadt Ziegenhain eintaucht. Museumsleiter Ranft verstand es auf beeindruckende Weise, Historie lebendig werden zu lassen. Die Gäste waren begeistert von der Vielfalt und Tiefe der Ausstellung, die einen besonderen Fokus auf die Zeit der Festung Ziegenhain und ihre Bedeutung für die Region legte.

Nach einer stärkenden Kaffeepause mit Kuchen im geschichtsträchtigen Lüderkeller, einem der ältesten Gewölbekeller der Stadt, begann der nächste Programmpunkt: eine Stadtführung entlang der historischen Stadtmauer. Die beiden engagierten Stadtführer Bernd Bick und Eberhard Arendt zeigten der Gruppe sehenswerte Orte mit besonderem historischem Hintergrund.

Ziegenhain ist seit mehreren Jahren Mitglied im europäischen Netzwerk FORTE CULTURA, das sich der Erforschung, Erhaltung und touristischen Entwicklung des Festungserbes in Europa widmet. Ziel des Netzwerks ist es, die Festungskultur als gemeinsames kulturelles Erbe Europas zu stärken und für zukünftige Generationen sichtbar zu machen. Als Teil dieses Netzwerks profitiert Ziegenhain von einem internationalen Austausch mit anderen Festungsstädten – von Luxemburg bis Krakau –, sowie von gemeinsamen Förderinitiativen im Bereich Kulturtourismus und Denkmalpflege...

Vertreter des Seniorenkreises, des Weihnachtsmarktverein und der Stadt; Bild: Felix Eifert

Große Freude herrschte beim Seniorenkreis der Stadt Grebenau: Eine Spende in Höhe von 1000 Euro wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell übergeben. Das Geld stammt aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes „der guten Taten“, der alle zwei Jahre in Grebenau stattfindet und von engagierten Bürgerinnen und Bürgern organisiert wird.

Nach dem Weihnachtsmarkt machen die Budenbetreiber traditionell einen Kassensturz. Der dabei erzielte Überschuss wird vom Verein „Weihnachtsmarkt für gute Taten“ an verschiedene Einrichtungen und Initiativen in der Stadt, der Region und Überregional gespendet – so in diesem Jahr auch unter anderen an den Seniorenkreis. In den fast 40 Jahren seines Bestehens konnten bereits über 200.000 € für gemeinnützige Institutionen gespendet werden...

Im Rahmen der Wehrausschuss Sitzung wurden am 26.05.25 in der Auerberghalle in Schwarz langjährige Mitglieder der Einsatzabteilung geehrt. Dabei handelte es sich um diejenigen, die die Ehrung am Stadtfeuerwehrtag nicht entgegen nehmen konnten. Insgesamt wurden elf Kameradinnen und Kameraden von Bürgermeister Lars Wicke und Stadtbrandinspektor Christoph Schwarz geehrt. Mit dabei waren die Mitglieder des Wehrausschusses (Wehrführer und deren Stellvertreter aller Stadtteilfeuerwehren)...