WILLKOMMEN IM GRÜNDCHEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Bürgermeister der Stadt Grebenau begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer „Heimatseite“.

Egal ob als Bürger, Besucher, Urlauber oder potenzieller Neubürger, hier sollten sie alle benötigten Informationen finden und interessante Neuigkeiten erfahren. Sollten Fragen offen bleiben, sprechen sie bitte meine Mitarbeiter und mich an. Ich wünsche ihnen viel Freude beim virtuellen Rundgang durch unsere Stadt.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

Lars Wicke
Bürgermeister Lars Wicke

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Grebenau

ACHTUNG VORHERIGE TERMINVERGABE ERFORDERLICH!

Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 06646 970-0 (Zentrale) bzw. die einzelnen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen wie folgt erreichbar:

MO, DI, MI

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 16.00 Uhr

DO

08.30 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 18.00 Uhr

FR

08.30 bis 12.00 Uhr

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch persönlich in der Verwaltung für Ihr Anliegen zur Verfügung.

Gruppenfoto Stadtverwaltung Grebenau

Ansprechpartner

Die Stadtverwaltung von Grebenau steht Ihnen gerne und hilfreich zur Seite.

Mehr Infos

Leben

Im Gründchen lässt es sich gut leben - ländlich und mit guter Infrastruktur.

Mehr Infos

Arbeiten

Wir bieten ein attraktives Umfeld für Handel und Gewerbe - für Bürger und Unternehmen.

Mehr Infos

Rathaus Grebenau

Impressionen

Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten - Das Gründchen erleben.

Mehr Infos

ONLINE-TERMINBUCHUNG

AKTUELLES AUS GREBENAU

Bereits am 18. Oktober ist der Hauptverteiler für flächendeckende Glasfaser in Grebenau ans Netz gegangen. Er bildet somit nach etwa achtmonatiger Bauzeit den nächsten Schritt in der Glasfaservernetzung der Stadt. Der Hauptverteilerkasten ist zentrales Organ zwischen der lokalen Vernetzung des Ortes und der bereits liegenden Glasfasertrasse, erklärt das Unternehmen TNG-Stadtnetz, das den Glasfaserausbau in Grebenau verantwortet, in einer Pressemeldung. Vom Hauptverteiler schreite die Verzweigung über Unterverteiler direkt zu den Gebäuden und bis ins Zuhause voran...

Quelle: Oberhessische Zeitung

Die IKEK-Erstellung schreitet in großen Schritten voran: Im August fand das erste öffentliche IKEK-Forum statt. Bei der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Bestandsanalyse und die Zielstellungen für die Entwicklung vom Gründchen vorgestellt und diskutiert. Anschließend wurden in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenbereichen Maßnahmen und Projekte erarbeitet, die in das IKEK aufgenommen werden sollen. Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben und freuen uns über die vielen guten Ergebnisse!

An dieser Stelle möchten wir Sie zum zweiten und letzten Forum während der Konzeptionsphase einladen:

2. IKEK-Forum

Datum: Mittwoch, 03. November 2021
Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr
Ort: Auerberghalle in Schwarz (Alsfelder Straße 17, 36323 Grebenau-Schwarz)

Bei dem Forum wird ein Überblick über die Ergebnisse der letzten Monate vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Maßnahmen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Wir möchten zudem ein Stimmungsbild abfragen, welche Maßnahmen aus IHRER Sicht von höchster Priorität sind. Sie werden dazu über die Maßnahmen abstimmen können und uns so einen wichtigen Hinweis für die Umsetzungsstrategie geben. Außerdem werden die Entwürfe zur Abgrenzung der Fördergebiete vorgestellt und diesbezügliche Fragen beantwortet. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Suche nach einem Slogan für das IKEK – auch hier werden Sie sich einbringen können!

Die Teilnehmerzahl ist pandemiebedingt begrenzt und zur Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeschluss ist am 31. Oktober bzw. wenn die maximale Anzahl erreicht ist. Füllen Sie dazu entweder das Anmeldeformular auf www.quaas-stadtluchs.de/ikek-grebenau aus (siehe auch QR-Code) aus oder schreiben Sie eine E-Mail an buero@quaas-stadtplaner.de mit der Angabe der Namen und teilnehmenden Personenanzahl. Es gilt die 3G-Regel.

Als Vorschau für nächstes Jahr können wir Ihnen jetzt schon verraten, dass für die erste Jahreshälfte eine weitere öffentliche Veranstaltung geplant ist, die sich rund um das Thema Privatförderung dreht. Denn sobald im Frühjahr das IKEK von der WI-Bank bestätigt wird, können Sie mit der Antragstellung beginnen! Davor möchten wir Sie zusammen mit dem Landkreis gut informieren.

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Mitglieder der Steuerungsgruppe oder an die Büros direkt wenden! Die Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt (https://www.grebenau.org/dorfentwicklung-in-hessen-ikek.html). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sophie Högl, quaas-stadtplaner

Thomas Steinke überreicht die Plakette "Fledermausfreundliches Haus" an Ursula Raatz. Foto: Margaret Perkuhn

WALLERSDORF - Am Ortsrand von Wallersdorf, mitten in einem üppig blühenden Gartenareal von 1200 Quadratmetern, steht ein hell gestrichenes Haus. Ganz versteckt in seinen Rollladenkästen leben dort in jedem Sommer seit einigen Jahren Fledermäuse und sie scheinen sich dabei recht wohlzufühlen. Ursula Raatz ist Eigentümerin dieser Idylle, vor Kurzem überreichte ihr Thomas Steinke, Leiter der Fledermausschutz AG des NABU Vogelsberg, eine Urkunde und eine Plakette als Auszeichnung für ein "Fledermausfreundliches Haus"...

Quelle: Oberhessische Zeitung https://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/grebenau/fledermaus-idyll-in-wallersdorf_24536321